
In einem gemeinsamen Papier legten im September 2017 die Leiter der Feuerwehren in Siegen-Wittgenstein, das Technische Hilfswerk, das Rote Kreuz und die Malteser eine Ausarbeitung „Schaffung eines Feuerwehr-/Katastrophenschutz -Zentrums mit integrierter Ausbildungseinrichtung“ vor. Darin wurde u. a. die Entlastung/Förderung des Ehrenamtes, Möglichkeiten zur fundierten Ausbildung und die Konzentration von Fahrzeugen an einem Standort gefordert.
Nach einer Bestandsaufnahme über kritische Infrastrukturen und dem Ausblick über künftige Ausbildungsnotwendigkeiten schlugen diese ein solches Zentrum vor. Im Haushalt 2018 stellte der Kreistag die Mittel für ein vorbereitendes Gutachten zur Verfügung.
Zur inhaltlichen Vorbereitung der Thematik hatten Mitglieder der CDU-Kreistagsfraktion das Feuerwehrausbildungszentrum des Kreises Lippe in Lemgo wie auch das Rettungszentrum des Kreises Soest besucht und sich über die dortigen Infrastrukturen und Vorgehensweisen informiert. Nun fragt die Fraktion in einem Schreiben an den Landrat nach dem Stand der Untersuchungen.
Bereits am 2. Mai 2019 erkundigte sich die CDU-Fraktion nach dem Fortgang. Der Landrat teilte in seiner Antwort am 20. Mai 2019 mit, es sei noch kein Auftrag für eine Gutachterleistung vergeben worden.
Nunmehr fragt die CDU-Kreistagsfraktion unter anderem:
- Welche Zwischenergebnisse bzw. grundlegenden Erkenntnisse liegen für die Teilbereiche
- Leitstelle,
- Optimierung Stabsräume,
- Unterbringung kreiseigener Fahrzeuge,
- Angemessene praxisnahe, witterungsunabhängige Ausbildungs- und Übungseinrichtungen,
- Service-Vorhaltungen
vor?
- Wie bewertet die Verwaltung die erhobenen Raumbedarfe für die jeweiligen Funktionsbereiche, Funktionszuschnitte oder Standortempfehlungen?
- Gibt es nach Auswertung von Gutachten-Ergebnissen verwaltungsseits bereits Überlegungen für eine konkrete Standortauswahl, wenn ja, nach welchen Kriterien erfolgten diese und welche Teilräume betrifft diese?
- Wurde über evtl. Teilergebnisse des Gutachtens bereits in den Hilfsorganisationen informiert? Liegt von diesen bereits eine bewertende Stellungnahme vor und wie lautet diese?
- Wie hoch werden die finanziellen Aufwendungen für eine evtl. Umsetzung von gutachterlich empfohlenen Maßnahmen geschätzt?
- Wann werden die Gutachtenergebnisse insgesamt und ausführlich vorgestellt?
Empfehlen Sie uns!