Frauen Union zu Gast bei der Polizeiwache in Siegen-Weidenau

21.02.2019

Die Frauen-Union Siegen-Wittgenstein war am im Januar 2019 zu Gast in der Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein. Ziel des Besuches war es, mehr über die aktuelle Arbeit der Polizei zu erfahren. Im Gespräch mit den Beamtinnen und Beamten wurden die Aufgaben und Zuständigkeiten, aber auch Probleme, wie zum Beispiel die zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Polizisten, besprochen.
Der Abteilungsleiter, Herr Wilfried Bergmann stellte die Strukturen der Kreispolizeibehörde vor und berichtete über die Anforderungen der immer vielfältigeren Tätigkeiten. Die Kreispolizeibehörde Siegen-Wittgenstein koordiniert die Einsätze der Polizeiwachen in Siegen, Kreuztal, Wilnsdorf und Bad Berleburg und sorgt mit rund 500 Bediensteten für die Sicherheit der Bürgerinnen und Bürger im Kreisgebiet Siegen-Wittgenstein.
In der sich anschließenden Diskussion gewährte Herr Bergmann einen umfänglichen Eindruck von der täglichen Arbeit.  Schwerpunkte der Diskussion bildeten die Themen Innere Sicherheit, gesellschaftliche Entwicklungen, aber auch der Einsatz von Bodycams und damit einhergehende datenschutzrechtliche Fragestellungen. Thematisiert wurde zudem auch ethnisch bedingte Kriminalität und die zunehmende Respektlosigkeit gegenüber Einsatzbeamten. Hinsichtlich der Kriminalitätsrate wies Bergmann daraufhin, dass aktuell ein Rückgang zu verzeichnen sei. In Bürgergesprächen stelle er aber immer wieder die Erfahrung zwischen gefühlter und tatsächlicher Sicherheit fest. Nicht zuletzt spiele auch die Darstellung in allen, insbesondere den sozialen Medien hier eine tragende Rolle.
Zu den großen Herausforderungen der Polizei zählt auch der aktuelle Personalmangel. In Folge der großen Zahl an Pensionierungen aus der Belegschaft ohne adäquaten Ausgleich ist die Lage momentan nicht gut. Umso mehr wird nun wieder intensiv um Nachwuchs geworben. Eine deutliche Verbesserung ist erst im Jahr 2020 zu erwarten.
Von Interesse war auch die Frage nach dem Frauenanteil in der Belegschaft und der Arbeit auf Augenhöhe mit den Kollegen.. Einen kleinen Einblick dazu gaben die Polizeikommissarinnen Frau Ax und Frau Schmelzer. Beleuchtet wurden auch die Karrieremöglichkeiten für Frauen im Polizeiberuf. Der Anteil von Frauen steige seit den 80er Jahren zunehmend, zurzeit sind mehr als 80 Frauen bei der Polizei im Kreis Siegen-Wittgenstein beschäftigt, in allen Funktionen des Wach- und Ermittlungsdienstes.
Abschließend führte ein Rundgang, begleitet von Polizeihauptkommissar Uwe Weinhold, die Besuchergruppe in die  Einsatzleitstelle als Zentrale sowie in das Polizeigewahrsam. Wie fordernd und anspruchsvoll der Beruf der Einsatzbeamten ist, demonstrierte Weinhold eindrucksvoll im Schießraum. Innerhalb von Sekunden müssen die Beamtinnen und Beamten in der Lage sein, Situationen zu erfassen und Entscheidungen zu treffen, die im Zweifel über Leben und Tod entscheiden. In einem Einsatzszenario konnten sich einzelne Teilnehmerinnen von dieser enormen mentalen und körperlichen Belastung überzeugen.
Insgesamt müsse sich die Polizei durch mögliche Terroranschläge, die Folgen der Digitalisierung, aber der zunehmenden Gewaltbereitschaft intensiv auf besondere Szenarien vorbereitet sein, ohne dabei die notwendige Präventionsarbeit aus den Augen zu verlieren.
Im Vergleich zu früher sei die Polizeiarbeit insgesamt deutlich komplexer geworden.